Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles & News

Nach Themen filtern

dropdown öffnenThemen Filtern
Stillende Mutter im Krankenhausbett mit Krankenschwester.

Backstage

Die ersten Schritte im Leben: Einblick in die Arbeit auf unserer Maternité

Meenu Thattil, Teamleiterin der Maternité-Abteilung im Spital Zollikerberg, beschreibt ihre erfüllende Arbeit, bei der sie Eltern und Neugeborene in emotionalen und herausfordernden Momenten unterstützt und begleitet. Zudem berichtet sie von einer ganz besonderen Begegnung, die sie geprägt hat. 

Podcast-Aufnahme in einem Studio mit Gesprächsrunden, Mikrofonen und Notizen auf einem Tisch.

Podcast

Jahresrückblick mit unserer Direktorin Regine Strittmatter

In zwölf Monaten Morgen:Rapport haben wir mit unseren Gästen über zahlreiche Projekte gesprochen, die sie mit Pioniergeist und Innovationskraft entworfen, erprobt und umgesetzt haben. 

Ein Mann mit Kopfhörern sitzt an einem Tisch vor einem Mikrofon in einem hell erleuchteten Raum, bereit für eine Podcast-Aufnahme.

Podcast

Kultur als Herzstück unserer Gesundheitsorganisation

Wie es mit der «Kultour-Initiative» gelingt, Arbeitsbeziehungen zu stärken und psychologische Sicherheit zu fördern. 

Freiwillige in weinroter medizinischer Kleidung, lächelt vor einem verschwommenen Hintergrund.

Backstage

Mit Herz und Hingabe: Die Freiwilligenarbeit im Spital Zollikerberg

Mit Herz und Hingabe für andere da sein – das beschreibt die Freiwilligenarbeit in der Gesundheitswelt Zollikerberg und im Spital Zollikerberg, die Sandra Kirschke seit zwei Jahren mit Leidenschaft ausübt. Ob bei Gesprächen, Spaziergängen oder in stillen Momenten – hier begegnet sie Menschen auf tiefster Ebene, auch in den herausfordernden Phasen ihres Lebens.

Handgeschriebene Notizen auf einem Rasterpapier, mit den Wörtern "Stärken" und "von unten nach oben".

Gesundheitswelt

Warum Unternehmenskultur so wichtig ist und wie wir mit «kultour» einen Unterschied machen

Das Herzstück jeder Organisation ist ihre Kultur. Sie besteht aus den gemeinsamen Überzeugungen, Werten und Verhaltensweisen, die das tägliche Handeln und Denken aller Mitarbeitenden prägen. Einfach ausgedrückt: Unsere Kultur ist das, was wir tun und wie wir denken. Kultur beeinflusst jede Entscheidung, Verhalten und Interaktion innerhalb von Unternehmen, Vereinen, Behörden und allen anderen Organisationen.

Patientengeschichte

Heute ist Welt-Frühgeborenen-Tag

Jedes Jahr werden über 13 Millionen Kinder zu früh geboren und sie alle verdienen Zugang zu qualitativ hochwertiger Versorgung, unabhängig davon, wo sie geboren werden. In unserem neuen Video spricht eine Frühchen-Mama über ihre Erfahrungen und die Betreuung auf unserer Neonatologie und betont, dass es wichtig ist, sich immer am Positiven festzuhalten, sich an den täglichen Fortschritten ihres Kindes zu orientieren sowie dem Ärzte- und Pflegeteam zu vertrauen.

Mehr erfahren
Kahle Zweige mit Regentropfen, grauer Hintergrund.

Aktuelles

«Was soll ich noch hier?» Biografischen und existenziellen Schmerz bei alten Menschen lindern.

Es gibt vieles, das im Alter weg tut. Schmerzen können körperlich, psychisch, sozial und spirituell sein - man spricht auch vom Total-Pain-Konzept. Zum spirituellen gehört auch der biografische Schmerz. Was bedeutet dieser und wie können Pflegende damit umgehen?

Frau schläft friedlich auf einem Sofa, trägt Jeans und roten Pullover.

Ratgeber

Endometriose: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten

Am kürzlich stattgefundenen öffentlichen Publikumsanlass im Spital Zollikerberg zum Thema Endometriose, haben Dr. med. Dimitrios Chronas, Chefarzt und Klinikleiter Frauenklinik, und PD Dr. med. Daniela Paepke, Oberärztin mb Frauenklinik, ZIMT, BrustCentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg, Einblicke in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Medizin und der integrativen Medizin gegeben. Die wichtigsten Erkenntnisse des Anlasses fassen unsere Expert:innen hier noch einmal zusammen. 

Seifenblasen schweben über Wasser, reflektieren die Landschaft.

Aktuelles

Bubbles of Happiness – ein Waschsalon bei dem es nicht nur um Wäsche geht. Ein Praxisbericht.

Der Waschsalon «Bubbles of Happiness» im Zürcher Niederdorf ist ein offener Raum, der Menschen in schwierigen Lebenssituationen ganz konkrete Hilfestellung bietet. Sie können dort günstig Wäsche waschen, erfahren Zugehörigkeit und Unterstützung, die Halt gibt und neue Perspektiven eröffnet. Dies ist ein Beispiel von vielen, das im neuen Buch «Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen» beschrieben wird. Der Praxisbericht über den Waschsalon hat unsere Fachexpertin Sabine Millius gemeinsam mit Michael Wilke von der Evangelischen Gesellschaft Zürich verfasst. Das Buch ist erschienen im Hospiz Verlag, 2024 und wurde herausgegeben von: Reitinger, E., Heimerl, K., Dressel, G., & Wenger, I.